Detlef Ahlborn ist Vizepräsident von Vernunftkraft, dem Dachverband von Anti-Windkraft-Initiativen und ihren Landesverbänden, der sich für die Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und den Stopp des Ausbaus von Windkraft und Photovoltaik einsetzt und Verbindungen zu AfD hat. Darüber hinaus hat Ahlborn eine Stellungnahme für den Verein „Gesellschaft für Fortschritt in Freiheit e.V.“ erarbeitet, deren Schirmherr Markus Krall ist, der Initiator der rechtslibertären Atlas-Initiative. Weitere Informationen zu Zielen und Verbindungen von Vernunftkraft zum deutschen Klimawandelleugner-Dachverband EIKE können Sie auch diesem Artikel entnehmen.
Schlagwort: Schriesheim (Seite 1 von 7)
CDU-Fraktionssprecher Michael Mittelstädt hadert mit dem Windpark – Bürgerbus keine Kernaufgabe der Stadtverwaltung
Bernd Hegemann (Freie Wähler) will damit die Finanzmisere lindern – weitere Themen sind die Windkraft am Weißen Stein und der Bürgerbus
Windkraftgegner und Vernunftkraft-Vize Detlef Ahlborn in Dossenheim
Die meisten Tannen der Region werden verbrannt – Mancherorts nach wie vor zum Spaß
Klimawandel zwingt zu größerem Becken und damit Neuplanung
Die Grüne Liste im Jahresgespräch zum Windpark Weißer Stein, zur Informationspolitik zum neuen Hochwasserrückhaltebecken und zur Sperrung der Heidelberger Straße am Wochenende
Für das Maximalszenario von 10 Windkraftanlagen am Weißen Stein und 11 auf dem Lammerskopf, für welches wir zahlreiche Visualisierungen berechnet haben (inzwischen auch für das Steinachtal und Neckargemünd), hat Wolfgang Schlez, Direktor der Beratungsfirma ProPlanEn und Mitglied von Scientist for Future Heidelberg eine Schallsimulation erstellt.
Auch diese arbeitet mit konservativen Annahmen, d.h. Anlagen mit 105dB auf Nabenhöhe, schallhartem Untergrund (in Wirklichkeit wird der Wald die Ausbreitung stark dämpfen) und Verzicht auf die Simulation von Geländereflektion.
Trotz all dieser Maximal-Annahmen zeigt sich, dass die höchsten Schallpegel, die im Süden von Wilhelmsfeld sowie Altneudorf, Schönau und Ziegelhausen erreicht werden, nicht höher als 37 dBA sein werden (d.h. etwa so laut wie Blätterrascheln) bzw. 39 dBA (leises Gespräch) in Peterstal. In allen anderen Gemeinden sind maximal 32 dBA (Flüstern) zu erwarten.
Der Grenzwert der Technischen Anleitung Lärm für reine Wohngebiete Nachts beträgt 35 dBA. Der Tages-Grenzwert beträgt dagegen 50 dBA (leise Radiomusik), diese Werte werden nur in unmittelbarer Nähe (bis ca. 300m) der Anlagen erreicht.
Da die Einhaltung dieser Grenzwerte Vorraussetzung für die Genehmigung ist, kann man davon ausgehen, dass sie bei der Standortwahl berücksichtigt werden (dies haben wir für unsere Simulation nicht getan!), darüber hinaus können Leistungsregelungen nachts für eine weiter verminderte Lautstärke sorgen.
Sie können die Simulation hier auf einer interaktiven Karte anschauen.
Carsharing-Station im Westen Schriesheims in Betrieb genommen
Gleich zweimal in Folge Spitzenergebnisse bei der fünften Spendenaktion der CDU Schriesheim für den Wald – Realschüler besonders aktiv
Das Projekt am Weißen Stein geht in die entscheidende Phase – Befürworter wie Gegner schenkten sich in Podiumsdiskussionen nichts
Jahresgespräch mit Bürgermeister Christoph Oeldorf: Am meisten macht ihm momentan die Haushaltslage Sorgen – positive Aussagen zu Windparkplanung und Podiumsdiskussion
Zumindest meistens – Aber ausgerechnet am Mittwoch bei RNZ-Termin kam doch keiner – BRN: War eine Ausnahme
Schriesheim zahlt 2024 und 2025 dasselbe wie 2023 – Die große Hoffnung ist, dass sich das Land an der Finanzierung beteiligt
Knecht Ruprecht 2024
OEG-Finanzierung wird wieder mal teuer
Streit um Windparks: Verein „Energiewende Bergstraße“ springt Andre Baumann bei – „Entgeistert über die Vorwürfe“
Weisung gegenüber Behörden am Windpark Lammerskopf? – Baumann betont: „Auf Verwaltungsabläufe nehme ich keinen Einfluss“
Die Rede von Clara Brombacher auf der Podiumsdiskussion am 22.11.2024
Ich bin Clara Brombacher und heute stellvertretend hier für Fridays For Future Heidelberg. Sie kennen uns wahrscheinlich von unseren Klimastreiks, die wir übrigens nach wie vor regelmäßig organisieren. Die Ortsgruppe in Heidelberg engagiert sich aber seit einigen Jahren auch für den Ausbau der Windkraft in der Region. Denn es ist für unser Hauptziel, Deutschlands baldigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, natürlich von essenzieller Bedeutung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben.
WeiterlesenSie sind davon direkt betroffen: In offenem Brief kritisieren fünf Kommunen die Pläne des Mannheimer Energieversorgers MVV
Stadt erklärt, wie es zur besseren Anbindung Ursenbachs kam
Podiumsdiskussion am Weißen Stein: Antwort auf Leserbrief von Christoph Randt
Beitrag der Schriesheimer Ökostromer
Bericht der FDP zur Zukunft der Energieeffizienz im Gebäudebereich
Bericht der SPD Schriesheim zu unserer Podiumsdiskussion
Dritte Information der Dialoggruppe
Die Information der Stadt Schriesheim finden Sie hier
Die Information der Gemeinde Dossenheim finden Sie hier
Zu teuer und klimaschädich: MVV will Versorgung 2035 einstellen, vielleicht auch ein bisschen später – Wer keine Fernwärme bezieht, muss investieren
Insgesamt erreichten uns 143 Einzelfragen (oft mehrere pro Karte), die meisten zum Themenkomplex „Ertrag“ (25 Fragen), dicht gefolgt mit 24 Fragen der Themenbereich „Wald“. Das Thema „Optik“ spielte demgegenüber mit 5 Fragen eine verhältnismäßig kleine Rolle.
Wie an dem Abend versprochen, werden wir alle Fragen nach und nach veröffentlichen und beantworten.